RWE, die Grünen und die Kohle
Lützerath ist abgerissen und die Abbruchkante des Tagebaus Garzweiler II nähert sich dem ehemaligen Dorf. Der Betreiber des Tagebaus, der deutsche Energiekonzern RWE, wird weiterhin Milliarden Gewinne machen und die …
Lützerath ist abgerissen und die Abbruchkante des Tagebaus Garzweiler II nähert sich dem ehemaligen Dorf. Der Betreiber des Tagebaus, der deutsche Energiekonzern RWE, wird weiterhin Milliarden Gewinne machen und die …
Seit fast einem Jahr tobt der Krieg, den der russische Präsident Putin am 24. 2. 2022 gegen die Ukraine begonnen hat. Ein Krieg, der mindestens 7.000 zivile Todesopfer in der …
Mitte Januar versammelten sich im schweizerischen Davos die hohen Tiere der Weltwirtschaft. Das Event wurde dieses Jahr „Cooperation in a Fragmented World“ (Zusammenarbeit in einer fragmentierten Welt) genannt. Tatsächlich sind …
Er hatte es angekündigt, und nun geht Macrons großes Projekt der Rentenreform tatsächlich in eine neue Runde. Es sollte eines der großen Reformprojekte seiner Regierung werden, schon als er 2017 …
Am 14. Januar dieses Jahres kamen knapp 150 Aktivist:innen zu einer Konferenz unter dem Motto „Für einen revolutionären Bruch mit der Linkspartei und Solid“ in Berlin zusammen. Beteiligt haben sich …
Die aktuelle wirtschaftliche Situation ist von einer seltsamen Zweiteilung geprägt. Auf der einen Seite gibt es sehr große Konzerne verschiedener Branchen, die in Bezug auf Umsätze und Gewinne Erfolgsmeldungen verkünden. …
In Österreich hat der „Klimarat der Bürger:innen“ seit Beginn des Jahres zahlreiche Maßnahmen gegen den Klimawandel erarbeitet und diese Anfang des Sommers präsentiert. An klugen Ideen und breiter Unterstützung mangelt …
Unter dem Motto „Notruf NRW. Gemeinsam stark für Entlastung“ haben sechs Unikliniken in Nordrhein-Westfalen ab Anfang Mai gemeinsam für mehr Personal gestreikt (Aurora Nr. 26 berichtete). Im Juli gab es …
Unter den Streiks für steigende Löhne in den letzten Monaten sticht einer heraus, weil er ganz explizit einen automatischen Inflationsausgleich gefordert hat – der Streik der Arbeiter:innen an den deutschen …
Über ein halbes Jahr ist seit dem Beginn der russischen Invasion in die Ukraine vergangen. Die UN sprechen von mittlerweile über 5.600 getöteten Zivilist:innen und nach wie vor ist kein …
Am 22. August hatten wir Gelegenheit, in Wien mit Vitaliy Dudin von der ukrainischen Sozialnyj Ruch (Soziale Bewegung) über die aktuelle Lage der Arbeitenden und die Regierungspolitik während des Krieges …
Der österreichische Bundeskanzler wurde zuletzt mit einem ungewöhnlichen Vorwurf konfrontiert. Der konservative ÖVPler hätte das links-rechts Schema hinter sich gelassen und betätige sich jetzt als Linkspopulist, wie der Chefredakteur der …
Bereits seit ein paar Jahren regt sich Opposition gegen das Straßenneubauprojekt „Lobautunnel“ am Wiener Stadtrand, seit Monaten sind nun Baustellen durch Klima-Aktivisti1 besetzt. Es gab Einschüchterungsversuche durch Klagedrohungen und einen …
Wenn man gerade nach einer Frage sucht, über die man sich möglichst gut streiten kann, ist es wohl die Impfpflicht. Impfpflicht für alle? Nur für bestimmte Berufsgruppen? Und was hat …
Die Medien sind voll von Bildern von verzweifelten Menschen am Flughafen von Kabul, die nach dem Sieg der Taliban versuchen außer Landes zu fliehen und das zum Teil mit dem …
Seit Tagen eskaliert der Konflikt zwischen dem israelischen Staat und den Palästinenser:innen. Während die Bundesregierung sich zu „uneingeschränkter Solidarität“ mit Israel und dessen „Selbstverteidigung“ bekennt, unterschlägt sie, dass die Politik …
Am 17. März streikten und protestierten Beschäftigte im Sozialbereich gegen die Schließung ihrer Einrichtung sowie für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze und von Notschlafplätzen für Wohnungslose. Der Protest der Kolleg*innen zeigt, …
„Jetzt ist schon wieder was passiert.“ Mit diesem Satz beginnt jeder der bekannten österreichischen Brenner-Kriminalromane. Und tatsächlich fühlt man sich bei den beinahe täglich neuen Ereignissen und Meldungen wie in …
„Jetzt ist schon wieder was passiert.“ Mit diesem Satz beginnt jeder der bekannten österreichischen Brenner-Kriminalromane. Und tatsächlich fühlt man sich bei den beinahe täglich neuen Ereignissen und Meldungen wie in …
Mitten in der Pandemie fand die türkis-grüne Regierung die Zeit, die nächste Runde an neoliberalen Angriffen auf Studierende und die Autonomie der Universitäten einzuläuten. Nach der Einführung des Bolognasystems, von …