Streik gegen Sudiengebühren!

Manche glauben, die FPÖVP-Regierung sei dumm und gefährde fahrlässig die Zukunft Österreichs – statt die Student/inn/en (die künftige gebildete Elite des Landes) sich in Ruhe auf ihre zukünftigen Leistungen für …

Sparen ist halt notwendig?

 Die Regierung rechtfertigt die Einführung von Studiengebühren und sämtliche anderen Verschlechterungen damit, dass das Budget eben saniert werden müsse – und dass dazu alle ihren Teil beitragen müssten. Das ist …

Soziale Verschlechterungen für Lehrlinge

Schlag auf Schlag werden wir mit Einsparungsmaßnahmen konfrontiert. Und wieder trifft es ausschließlich die sozial schwächer Gestellten. Hier einige Massnahmen, die schon durchgesetzt wurden, und andere, die wir noch zu …

Wolf Martin, Hausdichter der Kronenzeitung

Wolf Martin, „Dichter“ der Kronenzeitung, und seine meist ebenso holprigen wie politisch eindeutigen Ergüsse sind den meisten ein Begriff. Mit einem schafft er es allerdings immer noch, Freund wie Feind …

Studiengebühren und Kapitalinteressen

5000+5000+5000+5000+5000+5000+5000+5000=40 000. In Zukunft wird jede/r Studierende für ein Studium mindestens 40 000 Schilling, durchschnittlich jedoch 60 000 Schilling hinblättern müssen. Ein wahrhaft "mutiger Schritt der Regierung" (Lorenz Fritz, Industriellenvereinigung), …

Thesen zur objektiven Situation in Österreich

1) In der ersten Flugschrift nach der Angelobung der blau-schwarzen Kapitalistenregierung haben wir unterstrichen, dass die FPÖVP-Koalition einen Bruch in der Nachkriegsentwicklung bedeutet. Erstmals hat ein Bündnis offen bürgerlicher Parteien …

Potenziale und Grenzen studentischer Proteste

Seit Anfang März versuchen wir nun, an den Unis Widerstand gegen die bevorstehende Einführung von Studiengebühren und gegen die schwarz-blaue Regierung im allgemeinen zu organisieren. Viele fragen sich, ob solche …

Uni-Proteste demobilisiert

VSStÖ und GRAS waren in den Protesten seit Semesterbeginn kaum relevant. Der VSStÖ, der ja auch im SPÖ-Parteivorstand sitzt, scheint v.a. damit beschäftigt, der Regierung "ein Jahr Zeit" zu geben. …

Perspektiven der Widerstandsbewegung gegen FPߖVP

Die Anfang Februar begonnene Protestbewegung ist äußerst heterogen. Neben sehr vielen Unorganisierten, insbesondere Schüler/inne/n, gibt es grob drei Strömungen:erstens die radikale Linke (neben der Arbeitsgruppe Marxismus in Wien im wesentlichen …

Wohin geht Österreich?

Das Wahlergebnis vom 3. Oktober 1999 bedeutet erneut einen deutlichen Rechtsruck: Einbruch bei der Sozialdemokratie, Stabilisierung der traditionellen Bürgerpartei ÖVP und vor allem ein weiterer Aufstieg der rechten FPÖ. Die …

Was ist die FPߖ?

Bürgerliche Meinungsforscher/innen behaupten mit Genuß, dass die FPÖ die neue Arbeiterpartei sei, dass das dümmliche Proletariat – im Gegensatz zu den aufgeklärten Mittelschichten – halt den primitiven Parolen Haiders auf …