Organisierter Naziüberfall auf linken Kulturverein in Wien
In der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober kam es zu einem organisierten Naziüberfall auf ein antifaschistisches Fest im ersten Wiener Gemeindebezirk.
In der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober kam es zu einem organisierten Naziüberfall auf ein antifaschistisches Fest im ersten Wiener Gemeindebezirk.
Am 21. Mai 2008 wurden in ganz Österreich 23 Wohnungen gestürmt, durchsucht und verwüstet. Zehn TierrechtlerInnen wurden eingeknastet, um ihnen vorzuwerfen eine kriminelle Organisation (§278a) gebildet zu haben. 106 Tage …
Am 21. Mai 2008 stürmten WEGA-Beamte gegen ca. 7:00 Uhr mindestens 24 Wohnungen in Wien und anderen Orten. Einige der teilweise noch schlafenden BewohnerInnen wurden mit gezogenen Waffen in ihren …
Der Nahe und Mittlere Osten war in den letzten Jahren ein zentraler Schauplatz der internationalen Politik. Neben der imperialistischen Intervention im Irak spielte dabei der Palästina-Konflikt eine zentrale Rolle. Auch …
Der Aufstand des Warschauer Ghettos im Frühjahr 1943 war ein ebenso außergewöhnlicher wie heldenhafter Kampf des Proletariats. Der Widerstand von schlecht bewaffneten Juden und Jüdinnen gegen die bewaffnete Macht der …
Am Donnerstag, dem 13.09., hat eine "Bürgerinitiative" im 20. Wiener Gemeindebezirk, Brigittenau, für eine Demo gegen den Ausbau eines islamischen Zentrums aufgerufen. ÖVP und FPÖ unterstützten die Demo. Diese geriet …
Am Donnerstag, dem 13.09., hat eine "Bürgerinitiative" im 20. Wiener Gemeindebezirk, Brigittenau, für eine Demo gegen den Ausbau eines islamischen Zentrums aufgerufen. ÖVP und FPÖ unterstützten die Demo. Diese geriet …
"Sie sind arrogant, aggressiv wenn sie in Gruppen auftreten, die Sprache ist unzumutbar, sie bleiben lieber unter sich, sie nehmen die Arbeitsplätze weg oder arbeiten zu Dumpinglöhnen – kurzum: sie …
"Arbeit für Millionen statt Profite für Millionäre" … "Freie Menschen statt freie Märkte" … "Arbeit statt Dividende" … so tönt es seit einiger Zeit vonRechtsaußen. Keine Frage, die Rechtsextremen und …
Nach einem ungeheuren Vandalenakt an einer jüdischen Schule in Wien, bei dem nahezu 100 Fenster und Vitrinen sowie Waschbecken und WCs im 3stöckigen Schulgebäude zertrümmert wurden, wurde gleich versucht, den …
„Das heimattreue Sommerlager“ lädt auch heuer wieder 8 bis 18-jährige zum „Leben der deutschen Volkskultur“ ein, diesmal nach Kärnten. In der Zeit vom 8. bis zum 16. Juli werden die …
Die Europäische Union stellt sich selbst oft als Friedensprojekt dar. Doch für zahlreiche Menschen ist die EU viel mehr das Symbol für eine Region, die ihre Grenzen immer dichter macht, …
Am 11. November 2005 ging der österreichischen Polizei der rechtsextreme "Historiker" David Irving aufgrund eines Haftbefehls aus dem Jahr 1989 ins Netz. Irving befand sich gerade auf dem Weg zu …
Vor mittlerweile über 2 Jahren starb Cheibani Wague bei einer sogenannten Amtshandlung im Wiener Stadtpark. Auf dem Bauch liegend wurde er durch mehrere Personen fixiert, die zum Teil mit beiden …
Kaum nähert sich der 20. Juli eines Jahres, wird im deutschsprachigen Raum voll tiefster demokratischer Überzeugung dem militärischen Widerstand um Oberst Graf von Stauffenberg gedacht. Grund genug um sich mit …
Der 20. Juli 1944 wird nun in den Medien als Ausdruck des bürgerlichen Widerstands wieder hochgelobt. Doch der weitaus größere Widerstand kam aus der ArbeiterInnenbewegung. Hier spielten die Frauen eine …
Am Beginn jeder ernsthaften Auseinandersetzung über den Kampf gegen Faschismus steht die Frage, was Faschismus eigentlich ist. Denn um den Faschismus zu bekämpfen, ist es notwendig, ihn zu verstehen.
Mit der Hungerrevolte der slowakischen Roma im Februar dieses Jahres ist auch die Situation der Burgenland-Roma wieder ins Licht der Öffentlichkeit gerückt.
"AN will Bozen" titelte die deutschsprachige Tageszeitung "Dolomiten" – Haus- und Hofblatt der Südtiroler Volkspartei (SVP) – einige Tage vor dem Referendum rund um die Rückbenennung des Bozener "Friedensplatzes" in …
Wieso die Umbenennung des Bozener "Siegesplatzes" in der italienischen Provinz Südtirol zum nationalistischen Machtkampf zweier Parteien wurde, und wieso sich die italienischsprachige Bevölkerung von Bozen geschlossen hinter die PostfaschistInnen stellte, …